Anlage neu und Anlage bearbeiten
Anlagen / Anlagen - Datensatz anlegen
-
oder Anlagen / Finanzbuchhaltung / Anlagestapel - Übernehmen
-
Zugang
Anlagen / Anlagen - Datensatz anlegen -
oder Anlagen / Finanzbuchhaltung / Anlagestapel - Übernehmen
-
Vortrag und Vortrag, unterjährig
Anlagen / Anlagen - Seite Bewegungen
Anlagen / Anlagen - Datensatz anlegen -
ohne Abschreibung
Anlagen anlegen
Anlagen werden entweder aus dem Anlagestapel angelegt, welcher durch eine Buchung aus dem Dialogbuchen gegen ein Anlagekonto entsteht, oder direkt aus den Anlagestammdaten. Wird eine neue Anlage aus den Anlagestammdaten erstellt, so wird eine Buchung im Dialogbuchen erzeugt. Unabhängig davon wie die Anlage generiert wird, muss beim Anlegen der neuen Anlage eine der nachfolgenden Zugangsarten definiert werden.
Zugang im aktuellen Jahr
Über den Zugang im aktuellen Jahr erfassen Sie im gegenwärtigen Geschäftsjahr ein neu angeschafftes Anlagegut. Sie gelangen in den Eingabedialog zur Erfassung der relevanten Daten.
Vortrag
Um im ersten Jahr der Anwendung der SelectLine Anlagenbuchhaltung Vorjahreswerte zu erfassen, haben Sie die Möglichkeit dies zum Wirtschaftsjahrbeginn oder unterjährig zu tätigen. Welche Art der Eröffnungsbuchung Sie wählen, hängt davon ab, wann begonnen wurde mit der SelectLine-Software zu arbeiten. Erfolgt der Wechsel vom alten Software-System auf die SelectLine-Software zum Geschäftsjahresbeginn, nutzen Sie die erste Variante. Als Gegenkonto wird das Saldenvortragskonto für Sachkonten vorgeschlagen. Aus den Anschaffungswert und dem Buchwert wird die bisherige Normal Abschreibung ermittelt und umgekehrt. Alle weiteren Angaben sind identisch mit denen beim Anlagenzugang.
Abbildung 2.702: Anlage anlegen - Kriterien
Wechseln Sie mitten im Geschäftsjahr Ihr Software-System, ist der unterjährige Vortrag zu verwenden. Das Belegdatum ist frei wählbar, muss jedoch grösser als der erste Tag des Geschäftsjahres sein. Als Gegenkonto wird das Summenvortragskonto vorgeschlagen.
ohne Abschreibung
Soll ein Wirtschaftsgut nur in die Inventarverwaltung aufgenommen werden, dann erfolgt die Neuanlage ohne Abschreibung. Nur das Anschaffungsdatum, das Anlagekonto für die Zuordnung und ggf. die Nummernbildung sowie eine Bezeichnung werden erfasst.
Damit aus der neuen Anlage eine korrekte Eingangsbuchung generiert werden kann, ist die Erfassung der Detailinformationen zur Anlage erforderlich.
Abbildung 2.703: Anlagenzugang
Nach Auswahl Zugang im aktuellen Jahr öffnet sich die Eingabemaske mit folgenden Eingabemöglichkeiten:
Buchungsdaten
Anschaffungsdatum - Das Anschaffungsdatum ist mit dem aktuellen Tagesdatum vorbelegt, ist aber veränderbar. Es ist das Datum der Inbetriebnahme bzw. das Lieferdatum. Bei der Übernahme aus dem Anlagestapel ist das Anschaffungsdatum das Belegdatum und nicht änderbar.
Beleg - Als Beleg sollten Sie die Original-Belegnummer eingetragen.
Anlagekonto - Es kann aus den hinterlegten Anlagekonten im Kontenstamm ausgewählt werden.
Anlagen-Nr - Mit Eingabe des Anlagekontos wird hier automatisch eine Anlagen- / Inventarnummer vergeben, welche aus der vierstelligen Anlagenkontonummer und einer dreistelligen fortlaufenden Nummer besteht. Dieser Vorschlagswert muss nicht übernommen werden. Die Nummerierung kann auch nach individuellen Kriterien vergeben werden.
Bezeichnung - Maximal 40 Stellen stehen als Anlagenbezeichnung zur Verfügung.
Gegenkonto / Steuerschlüssel - Hier muss für die Generierung der Zugangsbuchung das Gegenkonto (z.B. Kreditoren oder Finanzkonto) und der entsprechende Steuerschlüssel (Vorsteuer) angegeben werden.
Abschreibungsparameter
Abschreibungen im 1. Jahr - Die Berechnung der Absetzung im Jahr der Anschaffung wird speziell geregelt. Mögliche Einstellungen sind Monat, Jahr, Halbjahr und Datum. Die Angabe wird aus der Abschreibungsart übernommen und kann an dieser Stelle pro Wirtschaftsgut nochmals individuell angepasst werden.
Abschreibungsbeginn- Die Abschreibung wird immer monatsweise berechnet, Ausnahme beim Abgang.
Das Feld wird mit dem ersten Tag des Anschaffungsmonats vorbelegt, Monat und
Jahr sind aber
veränderbar.
Ist das Datum mit den sonstigen Parameter nicht kompatibel, wird es durch das Programm wieder angepasst.
Anschaffungs- / Herstellungskosten - Die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten sind einzugeben.
Abschreibungsart - Wählen Sie hier die Abschreibungsart aus.
Über die Abschreibungsart wird der jährliche Wertverlust der Anlage berechnet. Die wählbaren Abschreibungsarten werden unter Anlagen / Abschreibungsarten verwaltet siehe Abschnitt Abschreibungsarten). Die Abschreibungsmethode im 1. Jahr wird als Vorschlagswert über die Abschreibungs-Art in die Zugangsbuchung übernommen.
Je nach Definition der Abschreibungsarten verändert sich die Auswahl im Menü Zugang Anlage - Anlagenzugang.
Ihnen steht je nach eingestellter Methode der Abschreibungsart ein zusätzlicher Schalter "Details" zur Verfügung. Über diesen können Sie nochmals die Detailtabelle für die anzuwendenden Prozente je Begünstigtenjahr und das Abschreibungskonto einsehen und anpassen.
- degressiv
Sie legen fest, ob der Wechsel zwischen ”degressiver” und ”linearer” Abschreibung automatisch erfolgen soll sobald der degressive Wert den linearen unterschreitet, oder ob Sie dies manuell erfassen möchten. Zudem wird der Prozentsatzes für die Absetzung für Abnutzung hinterlegt. Er wird dem Jahr der Anschaffung entsprechend korrekt vorgeschlagen.
- manuell
Für die manuelle Abschreibung erhalten Sie über die Details eine Tabelle zur Angabe des jährlichen Abnutzungswertes. Optional können Sie den zuerst eingegeben Wert für alle weiteren Jahre automatisch übernehmen. Im letzten Abschreibungsjahr wird dann der Restbetrag vorgeschlagen. Im rechten Bereich rechnet das Programm den Abschreibungsbetrag und Restbuchwert mit.
Abbildung 2.704: Parameter manuelle Abschreibung
Abschreibungsprozentsatz - Geben Sie hier den entsprechenden Wert ein.
Abschreibungskonto - Ist im Anlagespiegel in der relevanten Kontengruppe ein Abschreibungs-Konto hinterlegt, wird dieses automatisch übernommen und vorgeschlagen. Es kann allerdings auch per Auswahl aus der Kontentabelle übernommen werden.
Erinnerungswert - Der Erinnerungswert ist mit 1,00 vorbelegt. Das Programm schreibt das Wirtschaftsgut bis auf diesen Betrag ab. Dieser Wert wird bis zum Abgang als Restbuchwert im Anlagespiegel ausgewiesen.
Der Vortrag kann zu Beginn des Geschäftsjahres erfasst werden oder unterjährig. Der Unterschied besteht im fixen oder variablen Belegdatum sowie im vorgeschlagenen Gegenkonto.
Mit öffnen Sie den Dialog Anlage anlegen und nach Auswahl Vortrag..... öffnet sich die Eingabemaske.
Abbildung 2.705: Auswahl Anlage anlegen
Abbildung 2.706: Vortragswerte
Nach Auswahl Vortrag öffnet sich die Eingabemaske für Vorträge von Anlagen aus Vorjahren mit folgenden Eingabemöglichkeiten:
Buchungsdaten
Belegdatum - Das Belegdatum ist für den Vortrag zu Beginn des Geschäftsjahres immer der 1. des Geschäftsjahres. Für den unterjähriger Vortrag ist das Belegdatum änderbar und muss grösser als der 1. Tag im Wirtschaftsjahr sein. Der Buchwert und die Abschreibung sind dann auch zu diesem Belegdatum einzugeben. Das Programm rechnet ab dem Belegdatum den weiteren Verlauf der Abschreibungen.
Anlagekonto - Als Anlagekonto können Sie per Auswahlschalter aus allen, in den Kontenstammdaten über als Anlagekonto geschlüsselten Sachkonten, auswählen.
Anlage - Hier wird eine Anlagen- / Inventarnummer vergeben, welche aus der vierstelligen Anlagenkontonummer und einer dreistelligen fortlaufenden Nummer besteht. Die Nummerierung kann auch nach individuellen Kriterien vergeben werden. Ist die Option für die automatische Bildung der Inventarnummer in den Mandanteneinstellungen gesetzt, wird die Anlagennummer mit entsprechender Struktur vorgeschlagen.
Bezeichnung - Maximal 40 Stellen stehen als Anlagebezeichnung zur Verfügung.
Gegenkonto - Als Gegenkonto wird standardmässig das Eröffnungskonto für Sachkonten aus den Stammdaten / Konten / Automatikkonten vorgeschlagen. Für den unterjährigen Vortrag ist der Vorschlag entsprechend das Summenvortragskonto.
In den historischen Werten sind das Anschaffungsdatum, AHK und der Buchwert sowie die bisherigen aufgelaufenen Werte für die einzelnen Abschreibungsarten zu erfassen.
Historische Werte
Anschaffungsdatum - Das Anschaffungsdatum muss vor dem 1. des ersten Zeitraums sein.
Abschreibungsbeginn - Der Abschreibungsbeginn bei Vorträgen ist kleiner dem aktuellen Wirtschaftsjahr.
Anschaffungs- / Herstellungskosten - Die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten sind einzugeben.
Buchwert zu Beginn Geschäftsjahr - Erfassen Sie hier den Abschluss-Buchwert aus dem vorher eingesetzten System.
Normal Abschreibung bis Teilwert Abschreibung und Wertaufholung - Hier sind die bisherigen Werte für die einzelnen Abschreibungsarten sowie die Wertaufholung einzugeben.
Als Zugang darstellen - Vorträge zum Geschäftsjahrbeginn können optional als Zugänge dargestellt werden.
Abschreibungsparameter
Abschreibungsart - Wählen Sie hier die Abschreibungsart aus.
Bei der degressiven Abschreibung gelangen Sie über den Schalter "Details" zu weiteren Parametereingaben:
- zu Details von Abschreibungsart 2 klicken Sie bitte hier
- zu Details von Gebäudeabschreibungen klicken Sie bitte hier
Abschreibungskonto - Bestimmen Sie hier das zu verwendende Abschreibungskonto.
Erinnerungswert - Der Erinnerungswert ist mit 1,00 vorbelegt. Das Programm schreibt das Wirtschaftsgut bis auf diesen Betrag ab. Dieser Wert wird bis zum Abgang als Restbuchwert im Anlagespiegel ausgewiesen.
Der unterjährige Vortrag entspricht dem Summenvortrag bei Konten. Aufgelaufene Summen bis zum Belegdatum für Abschreibung und Buchwert werden erfasst.
Im Prinzip ist die Erfassung wie beim normalen Vortrag, mit dem Unterschied, das
dass Belegdatum änderbar ist und grösser als der 1. Tag im Wirtschaftsjahr sein muss.
Der Buchwert und die Abschreibung sind dann auch zu diesem Belegdatum einzugeben. Das Programm rechnet ab dem Belegdatum den weiteren Verlauf der Abschreibungen.
Wird eine Anlage unter dieser Option erfasst, erfolgt die Aufnahme der Anlage in das Anlagevermögen ohne Werte ohne Abschreibungsart.
Sonderabschreibungsart - Wählen Sie hier die Sonderabschreibungsart aus und beachten Sie auch hier die Details.
Über den Schalter erhalten Sie eine Monats-
oder Jahresabschreibungsvorschau.
Abbildung 2.707: Anlagen Vorschau